Es gibt immer ein erstes Mal: Die meisten Patientenbesitzer kommen von der klassischen Schulmedizin und sind mitunter zunächst skeptisch gegenüber Naturheilverfahren.
In der Infothek möchte ich Ihnen typische Fragen beantworten, die Ihnen mehr über meine heilpraktische Tätigkeit verraten und somit auch ein eventuelles Misstrauen aus dem Weg schaffen. Nehmen Sie Kontakt mit mir auf, wenn Sie weitere Fragen haben.
Pfotenbalsam für den Winter
(Mengen links im Bild)Pfotenbalsam für den Winter: Bienenwachs und Kakaobutter in Pflaumenkernöl sanft schmelzen. Abkühlen lassen auf 40 Grad, Sheabutter und Panthenol einrühren und ebenfalls schmelzen. Ganz zum Schluss bevor es fest wird, wenige Tropfen Propolistinktur hinzufügen. In Töpfen abfüllen und erhärten lassen. Bitte Vorsicht bei Bienen-Allergikern! Dann Bienenwachs durch Carnauba- oder Rosenwachs ersetzen und Propolis weglassen oder durch Hamamelistinktur ersetzen.
Die Wasserrute ist eine bisher kaum erforschte, sehr schmerzhafte Erkrankung beim Hund, die den letzten Abschnitt des Rückenmarks, also die Schwanzwurzel betrifft. Es handelt sich dabei wohl um eine Durchblutungsstörung der Muskulatur, was wiederum zu einer Schädigung der Schwanzmuskeln wie Muskelfaserrisse führen kann. Dies passiert durch feuchte Kälte, dadurch schlechtere Durchblutung der Muskulatur und Belastung wie z.B. beim Schwimmen und Nutzen der Rute als Steuerruder. Ebenfalls von Tierärzten diskutiert wird eine Entzündung zwischen den Wirbeln oder eine Stauchung der ersten Schwanzwirbel.
Die Wasserrute kann nach dem Schwimmen oder auch bei kaltem, feuchten Wetter auftreten. Gerade die wasserliebenden Hunde, aber auch jagdlich geführte Hunde, die lange verharren und dann losstarten müssen, trifft es häufiger, ebenfalls bereits vorhandene Erkrankungen an der Lendenwirbelsäule oder dem Kreuzbein zusammen mit Schwimmen, übermäßiger Aktivität oder Kälte begünstigen das Auftreten.
Erst einmal ist es wichtig, den Hund zu schonen. Wärme mittels Rotlicht, Wärmepäckchen oder Kirschkernkissen tut gut und entspannt. Bitte aber nur, wenn der Hund es akzeptiert!
Es sollten andere Erkrankungen wie Analdrüsenverstopfung oder Brüche in den Schwanzwirbeln, etc. ausgeschlossen sein, damit nichts übersehen wird! Der Gang zum Tierarzt sollte somit auf jeden Fall erfolgen!
Schmerzmittel vom Tierarzt und naturheilkundliche Begleitung mit pflanzliche Schmerzmittel, Akupunktur, Laser, Homöopathie oder Neuraltherapie vom Tierheilpraktiker und/ oder in Kombination mit Physiotherapie vom Tierphysiotherapeuten für ein paar wenige Tage, zukünftig gutes Aufwärmtraining oder Abtrocknen nach dem Baden oder feuchtkaltem Wetter, nicht zu langes Schwimmen oder in kalten Umgebungen Warten lassen sollte helfen, die Wasserrute auszuheilen und erneut zu vermeiden.
<< Neues Bild mit Text >>
Es ist wieder soweit: Urlaubszeit! Endlich!
Lange haben wir darauf hingearbeitet, jetzt kommt der Endspurt ;-)
Doch Achtung! Nichts vergessen und ein paar Dinge beachten, damit man entspannt am Urlaubsort ankommt:
Vor der Reise:
Reiseapotheke:
Das Gepäck für den Hund:
Während der Reise:
Bleibt mir nur noch einen erholsamen Urlaub zu wünschen! Mit entspannter An- und Abreise :-)
Macht´s gut und bleibt gesund!
Homöopathie ist eine alternative Heilmethode, die sowohl einzelne Symptome (klinische), wie auch das Tier ganzheitlich betrachtet (klassische) und behandelt. Selbstregeneration und Heilung sind dabei die entscheidenden Faktoren, die auf sanfte Weise unterstützt werden. Arzneimittel werden nur in geringen Dosen zugeführt.
Für die Erstanamnese (Fallaufnahme und Untersuchung) nehmen Sie sich bitte 1,5 bis 2 Stunden Zeit.
Je nach Anliegen dauert eine Sitzung unterschiedlich lange. Denn hier klären wir vorab alles, was für eine weitere Behandlung wichtig ist. Das fängt bei der bisherigen Krankheitsgeschichte Ihres Tieres an und reicht bis zu Ihren Sorgen und Nöten um das Tier.
Bei jeder weiteren Behandlung sollten Sie eine Stunde einplanen. Selbst wenn es einmal nicht so lange dauert, vermeiden Sie so den zusätzlichen Stress durch Termin- und Zeitdruck. Abgerechnet wir selbstverständlich nur die tatsächliche Zeit.
Laut der TCM (Traditionellen Chinesischen Medizin) sind die Meridiane Energiekanäle, in denen das Qi in eine bestimmte Richtung fliesst. Die Akupunkturpunkte liegen alle auf diesen Leitungsbahnen.
Es gibt 12 Haupt- und 2 übergeordnete Meridiane. Jeder Hauptmeridian ist einem Organ oder Organsystem zugeordnet.
Sind alle Energieflüsse im Einklang (vgl. Yin und Yang), so ist der Körper gesund.
Verschiedene Einflüsse von aussen jedoch können ein Ungleichgewicht hervorrufen.
Dann herrschen an bestimmten Stellen ein Energieüberfluss, an anderen Stellen wieder eine Energieleere.
Die Meridianbehandlung öffnet die blockierten Kanäle wieder und sorgt dafür, den Körper und das Qi wieder in Einklang und freien Fluss zu bringen.